Datenschutz als zentrales Anliegen
In unserem Projekt legen wir höchsten Wert auf den Schutz der persönlichen Daten aller Teilnehmenden der Forschung und Besuchenden der Webseite. Wir sind uns der Sensibilität der erhobenen Informationen bewusst und haben daher strenge Maßnahmen implementiert, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Erhobene Daten
Im Rahmen unserer Forschung wurden folgende Arten von Daten erhoben:
- Interviews: Qualitative Aussagen der Studierenden zu ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Nutzungsgewohnheiten in der Universitätsbibliothek.
- Statistische Daten: Anonymisierte Daten über Besucherzahlen, Raumnutzung und Medienausleihe, bereitgestellt von der Universitätsbibliothek.
Anonymisierung
Um den Schutz der Identität der Teilnehmenden zu gewährleisten, wurden alle personenbezogenen Informationen vor der Analyse anonymisiert:
- Namen, Studiengänge und andere identifizierende Merkmale wurden pseudonymisiert oder entfernt.
- Interviewaussagen wurden so kodiert, dass keine Rückschlüsse auf die Identität der Teilnehmenden möglich sind.
Ihre Rechte als Betroffene
Alle Teilnehmenden haben das Recht:
- Eine Auskunft über die von ihnen erhobenen Daten zu verlangen.
- Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
- Eine Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
Verantwortungsvolle Forschung
Mit unserem Ansatz möchten wir sicherstellen, dass die Rechte und Privatsphäre aller Beteiligten gewahrt bleiben. Datenschutz ist für uns nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern ein zentraler Bestandteil ethischer Forschung.
Verwendung von Cookies
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter:https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/ .
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Wir verweisen zusätzlich auf die Datenschutzerklärung der Ruhr-Universität Bochum.