Schlussworte

Mit diesem Projekt haben wir versucht, die Geschichte hinter unserem Forschungsgegenstand - dem Maßnahmenkatalog des NHBs – zu erzählen. Wie im Zeitstrahl gezeigt werden konnte, reflektiert das MNK in der Tat den Entscheidungsprozess, die organisatorische Strukturänderung im Nachhaltigkeitsbüro, aber auch den Planungsverlauf der RUB, die UN-Klimaziele in Nachhaltigkeitsaktivitäten am Campus einzubetten. Mit anderen Worten zeigt das MNK, inwiefern Daten von seinem umgebenden Kontext sowie von strategisch-politischen Entscheidungen beeinflusst werden können.

Andererseits wollen wir mit dem Netzwerk darstellen, wie die globalen Klimaziele im Kontext der RUB „übersetzt“ und lokalisiert werden. Die Projekte sind dem nach eigener Einschätzung der NHB-Mitarbeitenden passenden SDG oder den passenden SDGs zugeordnet. Somit zeigt das visualisierte Netzwerk nicht schlechthin den Zusammenhang zwischen den Projekten und den SDGs im MNK. Vielmehr handelt es sich um den Versuch der Mitarbeitenden des NHBs, die Bedeutung sowie die Klassifizierung der SDGs nach ihrem Verständnis zu interpretieren und zu rekonstruieren. Zugleich untermauen auch die Zitate aus dem Zeitstrahl die Schwierigkeiten, mit denen die Mitarbeitenden bei der Arbeit mit dem Klassifikationssystem der SDGs konfrontiert werden.

Statt eines Schlusswortes möchten wir an dieser Stelle die Worte von Loukissas (2019) zitieren:

„There is no global experience of data, only an expanding variety of local encounters. Data travel widely, but wherever they go, that's where data are. For even when data escape their origins, they are always encountered within other significant local settings.”

Über Uns

Das Projekt SDGs konkret ist ein gemeinsames interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Forschungsprojekt von Studierenden der Sozialwissenschaften (im folgenden SoWi) und der angewandten Informatik (im folgenden AI).

Das Team besteht aus folgenden Personen:

Viet-Linh Do (SoWi)

Ole Engelbrecht (AI)

Sandy Hong (AI)

Ira Lewe (SoWi)

Das Projekt fand im Rahmen des Forschungsseminars „Nachhaltigkeit und kritische Datenforschung“ von Prof. Dr. Estrid Sørensen und Mace Ojala vom Sommersemester 2022 bis Wintersemester 2022/23 statt. Die Datenerhebung erfolgte im Zeitraum vom Mai bis Dezember 2022. Verschiedene Methoden der qualitativen Sozialforschung wie teilnehmende Beobachtung, leitfadengestütztes Interview und informelle Gespräche wurden verwendet, um die empirischen Daten zu sammeln. Auf der Webseite sind ausgewählte Ergebnisse unserer Forschung dargestellt.

Das Forschungsprojekt fand in enger Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Ruhr-Universität Bochum statt. Wir bedanken uns für die gute Kommunikation und das bestehende Interesse an unserer Forschung.